KOSTENLOSER VERSAND AB 300€

DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEMÄSS ARTIKEL 13 DER EU-VERORDNUNG 679/2016 (GDPR)

Gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) Nr. 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden “DSGVO”) informieren wir die Nutzer darüber, dass das Unternehmen, das Eigentümer der Website ist und das unten auf der Startseite der Website selbst angegeben ist, als Datenverantwortlicher (im Folgenden “Verantwortlicher”) im Rahmen der in der folgenden Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten handelt. Für weitere Informationen in Bezug auf solche Verarbeitungen, die nicht durch die folgende Datenschutzerklärung abgedeckt sind, kann der Nutzer den für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Im Einklang mit den genannten Rechtsvorschriften wird diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte beruhen.

1. Erhobene personenbezogene Daten und deren Verarbeitung

a) Navigationsdaten Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden, erfassen während des normalen Betriebs und ausschließlich für die Dauer der Verbindung bestimmte Daten, die dann bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit übertragen werden. b) Freiwillig von Nutzern/Besuchern bereitgestellte Daten Daten, die direkt von den Nutzern der Website zur Verfügung gestellt werden, können gesammelt und verarbeitet werden, wie z. B. Telefonnummer, E-Mail, Vor- und Nachname, Beruf, Provinz, Bundesland, Land, Stadt und Postleitzahl, Geschlecht und Geburtsdatum, gekaufte Produkte/Dienstleistungen sowie Informationen über Zahlungswege und -methoden. c) Kekse Diese Website verwendet Cookies oder Marker, d. h. Informationspakete, die von einem Webserver (in diesem Fall diese Website) an den Browser des Besuchers/Nutzers gesendet und von diesem automatisch auf seinem Gerät (PC, Tablet, Mobiltelefon usw.) gespeichert und bei jedem Zugriff auf die Website automatisch an den Server zurückgesendet werden, wie in der Cookie-Richtlinie der Website angegeben.

2. Erhebungs- und Verarbeitungsmethoden

Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig eingegeben oder beim Surfen auf der Website automatisch erfasst werden.                                                                                            . Wenn der Nutzer bestimmte persönliche Daten nicht angibt, kann diese Website ihre Dienste möglicherweise nicht anbieten.                                                                          . Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe von Informatik- und/oder Telematikinstrumenten, mit organisatorischen Methoden und Logiken, die strikt mit den angegebenen Zwecken verbunden sind, unter Anwendung aller als angemessen erachteten technischen und verfahrenstechnischen Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den unbefugten Zugang, die Weitergabe, die Änderung oder die Zerstörung von personenbezogenen Daten zu verhindern, die auf der Grundlage des Informatikrisikos gemäß Art. 32 DSGVO ermittelt und aktualisiert werden.

3. An der Behandlung beteiligte Personen

3. An der Datenverarbeitung beteiligte PersonenNeben dem Inhaber der Datenverarbeitung können in einigen Fällen Kategorien von Personen, die zur Datenverarbeitung befugt sind, Zugang zu den Daten haben, die an der Entwicklung und Verwaltung der vom Unternehmen über diese Website angebotenen Dienstleistungen beteiligt sind (Verwaltungs-, Vertriebs-, Marketing-, Rechtsabteilung, Systemadministratoren), oder externe Parteien (wie dritte technische Dienstleister, Postkuriere, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen, Betreiber von Webplattformen). Insbesondere ist Webidoo S.p.A. im Rahmen der Bereitstellung der Dienste dieser Website als externer Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website selbst konfiguriert.

4. Zweck der Verarbeitung

a) Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden erhoben und verarbeitet, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche seine Dienste erbringen kann, insbesondere: Zugang zu den Konten von Diensten Dritter, die von den Nutzern selbst freiwillig zur Verfügung gestellt werden, Registrierung und Authentifizierung, Interaktion mit sozialen Netzwerken und externen Plattformen, soziale Funktionen, Interaktion mit Live-Chat-Plattformen, Adressverwaltung und E-Mail-Nachrichten, Anzeige von Inhalten externer Plattformen und Interaktion mit Support- und Feedback-Plattformen. b) Die durch technische Cookies und Profilierungs-Cookies gesammelten Informationen können, wie in der Cookie-Richtlinie näher beschrieben, für Remarketing und verhaltensbezogene Zielgruppenaktivitäten sowie für statistische Analysen und die Analyse der Website-Leistung verwendet werden. c) Darüber hinaus können Nutzer, die ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse angegeben haben, zu kommerziellen oder werblichen Zwecken im Zusammenhang mit dieser Website kontaktiert werden, nachdem sie ihre ausdrückliche Zustimmung zu kommerziellen Mitteilungen gegeben haben. d) Schließlich können die personenbezogenen Daten des Nutzers vom Datenverantwortlichen zur Verteidigung in Gerichtsverfahren oder in der Vorbereitungsphase solcher Verfahren gegen Missbrauch bei der Nutzung der Website oder der damit verbundenen Dienste durch den Nutzer verwendet werden.

5. Zeitpunkt und Ort der Lagerung

Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Verfolgung der oben genannten Zwecke unbedingt erforderlich ist. Die Verarbeitung und Speicherung erfolgt in den Datenzentren von webidoo S.p.A. mit Sitz in Italien oder in Einrichtungen mit Sitz in den Ländern der Europäischen Union. Der Nutzer kann jederzeit die Unterbrechung der Bereitstellung des Dienstes beantragen und seine Rechte gemäß Absatz 6 des vorliegenden Dokuments ausüben.

6. Diritti dell’Utente

Als betroffene Person verleiht die DSGVO dem Nutzer bestimmte Rechte, einschließlich des Rechts, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen etwas zu verlangen: eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten zu erhalten (Art. 15 “Recht auf Zugang”); ● die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 “Recht auf Berichtigung”) ● die Löschung der Daten selbst, wenn einer der in der DSGVO vorgesehenen Gründe vorliegt (Art. 17 “Recht auf Löschung”), sofern anwendbar; ● die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn einer der in der DSGVO vorgesehenen Gründe vorliegt (Art. 18 “Recht auf Einschränkung”); ● die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie gegebenenfalls an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 “Recht auf Übertragbarkeit”). Darüber hinaus hat der Nutzer das Recht, die Einwilligung in die Verarbeitung seiner Daten zu den in Absatz 4 Buchstabe c) genannten Zwecken jederzeit zu widerrufen, unbeschadet der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung, und der Verarbeitung zu Marketingzwecken, die möglicherweise auf einem berechtigten Interesse beruht, jederzeit zu widersprechen (Art. 21 “Widerspruchsrecht”). Um seine Rechte auszuüben, kann der Nutzer einen schriftlichen Antrag an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen unter der auf der Website angegebenen Adresse richten. Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat der Nutzer auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn er der Ansicht ist, dass die fragliche Verarbeitung unter Verstoß gegen die DSGVO erfolgt ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Website http://www.garanteprivacy.it.